1. Einleitung
Im Folgenden informieren wir dich über die Nutzung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du identifiziert werden kannst, z.B. IP-Adressen.
2. Verantwortlichkeit
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der
Landesverband Sonderpädagogik Mecklenburg-Vorpommern e.V.,
E-Mail: vorsitz_vdsmv@web.de.
Gesetzlich vertreten werden wir durch Mona Mergemeier.
3. Datenerfassung
3.1 Wie erfassen wir deine Daten?
Deine Daten werden einerseits dadurch erhoben, dass du sie uns aktiv zur Verfügung stellst, zum Beispiel durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder das Versenden einer E-Mail. Andere Daten werden automatisch bei der Nutzung der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden vor allem zur Sicherstellung des fehlerfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebots genutzt.
3.2 Wofür nutzen wir deine Daten?
Wir nutzen deine Daten, um die Funktionalität unserer Website sicherzustellen, deine Anfragen zu bearbeiten und unser Angebot stetig zu verbessern. Zudem dienen die erhobenen Daten dazu, technische Probleme zu analysieren und Angriffe auf unsere Systeme zu verhindern. Eine Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und nur in dem Umfang, der für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
3.3 Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Daten?
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die relevanten Rechtsgrundlagen sind:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Wenn du uns personenbezogene Daten freiwillig zur Verfügung stellst, z. B. durch Kontaktaufnahme über Formulare oder E-Mail.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit dir zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
Rechtliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO):
Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Dies umfasst beispielsweise die Speicherung von Daten im Rahmen steuerrechtlicher oder handelsrechtlicher Vorschriften sowie die Erfüllung anderer rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren, wie z.B. die Sicherstellung des Betriebs unserer Website.
4. Datenverarbeitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO. Dies bedeutet, dass eine Verarbeitung nur dann stattfindet, wenn:
- Art. 45 Abs. 3 DSGVO: Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, der bestätigt, dass das betreffende Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau bietet.
- Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO: Geeignete Garantien, wie die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln, vereinbart wurden, um ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem in der EU vergleichbar ist. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit deiner Daten zu gewährleisten. Sollten weder ein Angemessenheitsbeschluss noch geeignete Garantien vorliegen, erfolgt eine Übermittlung nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung oder in Ausnahmefällen gemäß den Vorgaben der DSGVO. Bei weiteren Fragen hierzu kannst du uns jederzeit kontaktieren.
5. Speicherdauer deiner Daten
Wir speichern deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Daten, die für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen verarbeitet werden, bewahren wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses auf und anschließend gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- oder steuerrechtliche Vorgaben).
Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden deine Daten gelöscht. Du hast außerdem das Recht, die Löschung deiner Daten zu verlangen, wenn deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und keine anderen rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.
6. Deine Rechte
Du hast im Rahmen der DSGVO folgende Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du kannst jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von dir verarbeiten, zu welchen Zwecken und wie lange diese gespeichert werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten deine Daten unvollständig oder fehlerhaft sein, hast du das Recht, diese berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Du kannst die Löschung deiner Daten verlangen, sofern diese nicht mehr für die Zwecke erforderlich sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Du hast das Recht, die Verarbeitung deiner Daten in bestimmten Fällen einschränken zu lassen, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten angefochten wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du kannst verlangen, dass wir dir oder einem Dritten deine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Du kannst der Verarbeitung deiner Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls die Verarbeitung auf deiner Einwilligung basiert, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Um eines dieser Rechte auszuüben, kannst du uns jederzeit über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten erreichen. Außerdem hast du das Recht, dich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html abrufbar.
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Es besteht grundsätzlich keine Pflicht, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Du entscheidest selbst, welche Daten du uns übermittelst. In bestimmten Fällen, wie zum Beispiel bei der Vertragsabwicklung oder der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, kann es jedoch erforderlich sein, dass du uns bestimmte Daten bereitstellst. Wenn du diese Daten nicht zur Verfügung stellst, kann es sein, dass wir bestimmte Leistungen nicht erbringen können. Ansonsten kannst du selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang du uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellst.
8. Keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall
Gemäß Artikel 22 DSGVO erfolgt bei uns keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall, die dich rechtlich betrifft oder dich erheblich beeinträchtigt. Das bedeutet, dass wir keine Verfahren anwenden, bei denen eine Entscheidung ausschließlich auf der Grundlage automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, getroffen wird, die rechtliche Folgen für dich hat oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinflusst. Sollte eine solche Verarbeitung in der Zukunft stattfinden, werden wir dich darüber informieren und dir die entsprechenden Rechte gemäß der DSGVO mitteilen.
9. Kontaktaufnahme
Wenn du mit uns in Kontakt trittst, z. B. über unser Kontaktformular oder per E-Mail, erfolgt die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Rechtsgrundlage erlaubt uns, deine Daten zu verarbeiten, um auf deine Anfrage zu antworten und unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit dir zu wahren.
Deine Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist, also wenn deine Anfrage abschließend bearbeitet wurde. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden wir deine Daten spätestens nach Abschluss der Kommunikation löschen. Du kannst jederzeit die Löschung deiner Daten verlangen, solange keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
10. Newsletter
Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, verarbeiten wir die von dir angegebenen personenbezogenen Daten, wie z. B. deine E-Mail-Adresse, auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um dir regelmäßig Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder Angeboten zu senden.
Zur Optimierung des Newsletters und zur Analyse der Leserschaft erfassen wir gegebenenfalls auch Klickraten und das Verhalten beim Öffnen des Newsletters (z. B. welche Links angeklickt werden). Diese Daten helfen uns, den Newsletter besser an deine Interessen anzupassen und ihn gezielter zu gestalten. Diese Analyse erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, das darin liegt, den Newsletter kontinuierlich zu verbessern und das Nutzererlebnis zu optimieren.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen und dich vom Newsletter abmelden, indem du den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters verwendest oder uns direkt kontaktierst. Nach der Abmeldung werden deine Daten für den Versand des Newsletters gelöscht, es sei denn, es bestehen noch gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
11. Kommentarfunktion
Wenn du die Kommentarfunktion auf unserer Website nutzt, erheben wir personenbezogene Daten wie deinen Namen, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Diese Daten werden benötigt, um deinen Kommentar zu speichern und anzuzeigen sowie um missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion zu verhindern (z. B. Spam). Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da du uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellst, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Kommentare bleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wird oder bis wir verpflichtet sind, die Kommentare aus rechtlichen Gründen zu entfernen. Die Speicherdauer deiner Daten richtet sich also nach der Dauer der Sichtbarkeit deines Kommentars auf der Website. Sobald der Kommentar gelöscht wird, werden auch die zugehörigen Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Du kannst jederzeit deine Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung deiner Daten widerrufen und die Löschung deines Kommentars sowie der damit verbundenen Daten verlangen, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
12. Cookies
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden, wenn du unsere Website besuchst. Sie helfen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren, die Seite benutzerfreundlicher zu gestalten und technische Funktionen wie das Merken deiner Spracheinstellungen.
Auf unserer Website verwenden wir sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies. First-Party-Cookies werden direkt von unserer Website gesetzt und dienen dazu, die Nutzung unserer Seite zu verbessern, wie z. B. das Speichern deiner Spracheinstellungen oder das Merken von Anmeldedaten. Third-Party-Cookies hingegen werden von Drittanbietern gesetzt, beispielsweise von Analyse- oder Werbeplattformen, um das Nutzungsverhalten zu analysieren und gezielte Werbung anzubieten.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG speichern wir Cookies nur, wenn du uns deine Einwilligung dazu gibst, es sei denn, es handelt sich um unbedingt notwendige Cookies, die für die Funktionalität der Website erforderlich sind. Du hast die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies jederzeit zu steuern. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst. Ebenso kannst du die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bitte beachte, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website ordnungsgemäß verfügbar sind.
Du kannst die Einstellungen deiner Cookies hiervornehmen:
13. Serverlogfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Serverlogfiles erstellt, die folgende Daten enthalten:
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzone
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Datenmenge
- Referrer-URL
- Browser
- IP-Adresse
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden zu Sicherheitszwecken, zur Fehlerbehebung und zur Optimierung unserer Website gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse an der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website sowie an der Verbesserung des Nutzererlebnisses haben.
Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Die Serverlogfiles werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verwendet und nicht mit anderen personenbezogenen Daten kombiniert. Die Serverlogfiles werden in der Regel für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Sicherheitsaspekte erfordern eine längere Speicherung.
14. Hosting
Unsere Website wird bei der RAIDBOXES GmbH, Hafenstr. 32, 48151 Münster, gehostet. RAIDBOXES stellt die technische Infrastruktur und die Server zur Verfügung, auf denen unsere Website betrieben wird. Im Rahmen des Hostings verarbeitet RAIDBOXES bestimmte personenbezogene Daten, die beim Zugriff auf unsere Website anfallen, wie z. B. IP-Adressen, Browserdaten und Zeitstempel. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß den vertraglichen Vereinbarungen und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO.
Wir haben mit RAIDBOXES einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass RAIDBOXES die personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet und alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Daten trifft.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der sicheren und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website haben. RAIDBOXES sorgt durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen für den Schutz der Daten und erfüllt alle datenschutzrechtlichen Anforderungen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei RAIDBOXES kannst du in deren Datenschutzerklärung einsehen.
15. Kontaktformular
Wenn du über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung trittst, verarbeiten wir die von dir angegebenen personenbezogenen Daten, wie Name, E-Mail-Adresse und Nachricht, um deine Anfrage zu bearbeiten und dir eine Antwort zukommen zu lassen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, auf deine Anfragen zu reagieren und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten. Deine Daten werden ausschließlich für den Zweck der Bearbeitung deiner Anfrage genutzt.
Nach Abschluss der Bearbeitung deiner Anfrage werden deine personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder du hast einer längeren Speicherung zugestimmt. Wir stellen sicher, dass die Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Bearbeitung deiner Anfrage erforderlich ist, und löschen sie anschließend.
16. Drittanbieter
Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website (einschließlich deiner IP-Adresse) werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Diese Daten werden genutzt, um Statistiken zu erstellen und unsere Website zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, da Google Analytics Cookies verwendet, die dein Verhalten auf der Website analysieren. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du die Cookie-Einstellungen anpasst oder Google Analytics deaktivierst.
Um den Datenschutz zu gewährleisten, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Zudem wurde Google verpflichtet, die Standardvertragsklauseln der EU für die Datenübertragung in Drittländer einzuhalten. Durch diese Maßnahmen wird ein ausreichendes Schutzniveau für die Verarbeitung deiner Daten gewährleistet.
Um den Datenschutz zu gewährleisten, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Zudem wurde Google verpflichtet, die Standardvertragsklauseln der EU für die Datenübertragung in Drittländer einzuhalten. Durch diese Maßnahmen wird ein ausreichendes Schutzniveau für die Verarbeitung deiner Daten gewährleistet.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Weitere Informationen findest du der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufbar.
17. Social Media
Wenn du mit uns über Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter oder anderen interagierst, werden personenbezogene Daten von dir erhoben und verarbeitet. Die jeweiligen Anbieter setzen Cookies, um das Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Daten können unter Umständen mit anderen Datenquellen, die von dir auf den Plattformen bereitgestellt werden, zusammengeführt werden, um detailliertere Profile zu erstellen.
Ein weiterer Aspekt ist, dass die Anbieter von Social Media-Plattformen möglicherweise Daten in Drittländern, also außerhalb der EU oder des EWR, verarbeiten, wo ein niedrigeres Datenschutzniveau als in der EU bestehen kann. Dies kann insbesondere bei Plattformen mit Sitz in den USA der Fall sein. Diese Datenverarbeitung erfolgt häufig auf Grundlage von Standardvertragsklauseln oder anderen rechtlichen Mechanismen, die von den Plattformbetreibern implementiert wurden, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden.
Wir verarbeiten die Daten, die im Zusammenhang mit unserer Präsenz auf Social Media-Plattformen entstehen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, mit dir in Kontakt zu treten, auf Anfragen zu reagieren und unsere Präsenz auf diesen Plattformen zu pflegen. Bitte beachte, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Plattformen.
Instagram
Wir verwalten ein Profil auf Instagram und nutzen des Weiteren ein Plugin, das es uns ermöglicht, Inhalte von Instagram direkt auf unserer Seite einzubinden und mit dir zu teilen. Diese Funktionen werden durch Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland angeboten. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage deiner freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG und kann jederzeit widerrufen werden.
Instagram und wir sind in Bezug auf die Verarbeitung deiner Daten als gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO zu betrachten. Das bedeutet, dass sowohl Instagram als auch wir für die Erhebung und Verarbeitung deiner Daten verantwortlich sind. Du kannst die Datenschutzrichtlinien von Instagram einsehen, um detaillierte Informationen darüber zu erhalten, wie Instagram deine Daten verarbeitet.
Die von Instagram erhobenen Daten können auch in Drittländer, insbesondere in die USA, übertragen werden. Instagram hat jedoch Maßnahmen wie Standardvertragsklauseln und das EU-US Data Privacy Framework (DPF) ergriffen, um einen angemessenen Schutz deiner Daten bei der Übermittlung in Länder außerhalb der EU zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram kannst du in der Datenschutzerklärung von Instagram nachlesen.
18. Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar. Wir empfehlen dir, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um dich über etwaige Änderungen zu informieren.
Sofern die Änderungen eine wesentliche Auswirkung auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten haben, werden wir dich gesondert informieren, beispielsweise durch einen Hinweis auf unserer Website.
Stand Dezember 2024